RAVATHERM XPS 300 ST
RAVATHERM XPS 300 ST ist eine hochwertige Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol (XPS), die speziell für den Einsatz in Landwirtschaftsgebäuden und anderen anspruchsvollen Anwendungen entwickelt wurde. Sie bietet nicht nur hervorragende Wärmedämmung und Feuchtigkeitsbeständigkeit, sondern erfüllt auch hohe Sicherheitsanforderungen, da sie die B1 Brandklasse erreicht.
Einsatzgebiete:
- Landwirtschaftsgebäude: RAVATHERM XPS 300 ST ist die ideale Lösung für die Dämmung von Landwirtschaftsgebäuden, einschließlich Ställen, Scheunen und anderen landwirtschaftlichen Einrichtungen. Sie hilft dabei, die Temperatur in diesen Gebäuden stabil zu halten und trägt zur Reduzierung von Energieverlusten bei.
Vorteile und Eigenschaften:
- B1 Brandklasse: RAVATHERM XPS 300 ST erfüllt die B1 Brandklasse, was bedeutet, dass die Dämmplatte schwer entflammbar ist und somit zusätzliche Sicherheit in Bezug auf den Brandschutz bietet. Dies ist besonders wichtig in landwirtschaftlichen Gebäuden, in denen Brandschutz eine hohe Priorität hat.
- Exzellente Wärmedämmung: Mit einem Wärmeleitwert von ca. 0,033 bis 0,034 W/(m·K) sorgt diese Platte für eine effektive Wärmedämmung, die den Energieverbrauch reduziert und gleichzeitig den Komfort in landwirtschaftlichen Gebäuden verbessert.
- Feuchtigkeitsbeständig: Aufgrund der speziellen XPS-Struktur ist die Platte resistent gegenüber Feuchtigkeit und eignet sich daher hervorragend für Anwendungen in feuchten oder erdberührten Bereichen, wie in landwirtschaftlichen Gebäuden.
- Langlebigkeit und Stabilität: RAVATHERM XPS 300 ST bleibt auch unter extremen Bedingungen stabil und behält über viele Jahre hinweg seine dämmenden Eigenschaften.
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
Download
Zertifikate

Beschreibung
Einbau der STYROFOAM™ TG-AP-Platten in SATTELDÄCHERN
Die Platzierung der Wärmedämmung muss mit ab den von der Traufhöhe parallel verstärkten, in der Dicke mit der Wärmedämmung übereinstimmenden Platten beginnen. STYROFOAM™ XPS STG-Platten werden im Verband fugenversetzt und dicht gestoßen verlegt, wodurch das Entstehen von Wärmebrücken vermieden wird.Bei Firsten und Dachaufbauten müssen die Fugen mit PUR-Schaum gefüllt werden. Die Verstärkungen müssen vorher gebohrt werden, um ein Reißen oder Brechen durch die Befestigungselemente zu verhindern. Der Projektant muss die Abmessungen der Befestigungselemente der Dämmplatten und der Verstärkungen festlegen.
EINBAU WÄRMEDÄMMUNG MIT HOHER DICKE
Bei Wärmedämmung mit hoher Dicke (≥ 120 mm) erfordert die sichere Befestigung an der Lattenauflage in Gegenrichtung die dichte Anordnung von Befestigungselementen in spezieller Länge und mit der entsprechenden Festigkeit wegen der erhöhten Beanspruchung, was erhebliche Zusatzkosten verursachen kann.
Dann wird der Einbau einer zweischichtigen Wärmedämmung empfohlen. In diesem Fall muss die Wärmedämmung vollflächig abgestützt werden. Diese Lösung kann beispielsweise auch bei Unebenheiten der Oberfläche einer Stahlbetonplatte eine zweckdienliche Lösung sein.
In Richtung des Dachgefälles müssen imprägnierte Befestigungslatten mit einem Querschnitt von 50/75 oder 60/80 mm durch eine wasserdichte Unterlage an der Konstruktion befestigt werden – wenn diese unter der Wärmedämmung liegen. Einen alternativen Schichtenaufbau bietet der Einbau einer dampfdurchlässigen Unterlage direkt auf der Oberfläche von Wärmedämmplatten. Dann ist in der Regel keine Dampfsperrschicht unter der Wärmedämmung erforderlich, es wird jedoch empfohlen, eine Trennschicht zwischen den Befestigungselementen und der Betonoberfläche vorzusehen.
Zwischen den Befestigungslatten sind die ausgeschnittenen, 50 oder 60 mm dicken STYROFOAM™ XPS-Wärmedämmplatten mit einem lösungsmittelfreien Kaltkleber oder PUR-Haftschaum je Punkt zu befestigen. Es zweckdienlich, die Lattenlänge den Plattenabmessungen anzupassen. Die unterste Reihe muss mechanisch an der Decke verstärkt werden. Die breiteren Anschlussfugen sollten mit PUR-Schaum gefüllt werden.
Die zweite STYROFOAM™ XPS-Wärmedämmschicht muss durch vorgebohrte Latten fugenversetzt an die zuvor platzierten Befestigungselemente ähnlich wie bei Dächern in Holzkonstruktion angeschraubt werden, wodurch eine kontinuierliche verlaufende Oberfläche geschaffen wird.
Diese Lösung lässt sich einfach und zuverlässig bei einer Wärmedämmung mit einer Gesamtdicke von 180-320 mm anwenden.IN LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN GEBÄUDEN
Die STYROFOAM™ TG-AP-Wärmedämmplatten können über der Dachkonstruktion, zwischen Rahmenkonstruktionen und unter dem Niveau der Rahmenkonstruktionen oder Tragkonstruktionen platziert werden.Die STYROFOAM™ XPS- Wärmedämmplatten müssen mit dicht gestoßenen Fugen fugenversetzt verlegt werden. Maximaler Abstand zwischen zwei Befestigungspunkten pro Platte in Längsrichtung:
• bei 40-50 mm Dicke: max. 1,00 m
• bei 60-120 mm Dicke: max. 1,25 m.STYROFOAM™ XPS-Platten müssen mit verzinkten Hochkopfschrauben, Kunststoffplattenschrauben oder speziellem Stahl-Hartschaum an der Tragkonstruktion befestigt werden. Mit letzteren kann eine verborgene Befestigung im Kantenprofil der Wärmedämmplatten realisiert werden.
WICHTIG
Die längere Anwendungstemperatur von STYROFOAM™ XPS-Produkten beträgt max. +75 ° C.
Bei höheren Temperaturen schmelzen die Platten, wodurch sich eine bleibende Verformung ergibt.
STYROFOAM™ XPS-Produkte enthalten einen - ökologisch unbedenklichen – die Verbrennung verzögernden Zusatzstoff, wodurch das Produkt durch eine Funkenzündung brennbar ist, sich jedoch bei der Entzündungstemperatur selbstlöschend verhält. Beachten Sie bei der Anwendung stets die geltenden Brandschutzvorschriften.
STYROFOAM™ XPS-Produkte sind beständig gegen die in der Bauindustrie verwendeten Lösungsmittel und Weichmacher (lösungsmittelfreie bituminöse Komponenten, wasserlösliche Holzschutzmittel, Kalk, Zement, Mauermörtel und Putzmörtel, Anhydrit-Gips usw.).
Bestimmte organische Materialien, lösungsmittelhaltige Holzschutzmittel, Farbzusatzstoffe, Lösungsmittel (Aceton, Ethylacetat, Petroleum, Benzin usw.) beschädigen die Platten und verursachen ein Weichwerden, Schrumpfen und Materialschäden.Beim Verkleben sollte ein lösungsmittelfreier Klebstoff verwendet werden, wobei die Anweisungen des Herstellers für das Verkleben von Polystyrolschaum zu berücksichtigen sind.
XPS-Produkte sollten nicht dauerhaft direkter, intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.