RAVATHERM XPS 300 SL
RAVATHERM™ XPS 300 SL
Hochwertige Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrolhartschaum für den Einsatz in der Kelleraussenwand und im Kellerboden auch im Grundwasser, belasteten Industrieböden, lastabtragenden Gründungsplatten und bekiesten, terrassierten, extensiv- und intensiv begrünten Umkehrdächern. Die homogene und geschlossenzellige Materialstruktur garantiert hervorragende Wärmedämmfähigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und hohe Druckfestigkeit.
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
Download
Zertifikate
Beschreibung
Die blauen, aus extrudiertem Polystyrolschaum bestehenden Dämmplatten RAVATHERM™ XPS 300 SL können durch die sich aus der homogenen geschlossenen Zellstruktur ergebenden günstigen Eigenschaften vielfältig verwendet werden: • dauerhaft hohe Wärmedämmfähigkeit • zu vernachlässigende Feuchtigkeitsaufnahme • hohe Festigkeit und Steifigkeit • Formbeständigkeit • verrottungsbeständig • einfacher und rascher Einbau mit wenig Abfall. Die Wärmedämmung RAVATHERM™ XPS 300 SL ist ideal für die Wärmedämmung und den Isolationsschutz folgender Baukonstruktionen geeignet. Flachdächer • Umkehrdächer mit Kiesauflage • Dachbegrünungen • Dachterrassen • Parkdächer • Duo-Dächer • bei Gebäudesanierungen - Plus-Dächer Baukonstruktionen mit Bodenkontakt • Außenseiten von Kellerwänden • im Grundwasser stehende Wände • Fundamentkörper, Fundamentplatten • Schwimmbecken, Pools Fußböden • Fußböden normaler Gebäude • Industrieböden • Fußböden von Kühlhäusern • Fußbodenaufbau von Schwimmbecken VORTEILE RAVATHERM™ XPS 300 SL wird im Extrusionsverfahren hergestellt. Das Ergebnis ist eine homogene geschlossene Zellstruktur, eine glatte Oberfläche (die sogenannte Extrusionskruste) und eine Reihe von günstigen Materialeigenschaften: • dauerhaft hohe Wärmedämmfähigkeit • Wasser- und Frostbeständigkeit • hohe Festigkeit • hohe elastische Steifigkeit • hoher Dampfdiffusionswiderstand Durch diese Eigenschaften erfüllt das Produkt restlos alle Anforderungen der zahlreichen aufgeführten Anwendungsbereiche.
ANWENDUNG UMKEHRDACH Die nicht verklebten, fugenversetzt im Verband verlegten und dicht gestoßenen Wärmedämmplatten RAVATHERM™ XPS 300 SL und die belastbare, in der Regel zwischen der Kiesschicht befindliche dampfdurchlässige, nicht saugfähige Trennlage sind mit einer Überlappung von 200 mm zu verlegen, um mit der belastbaren Schicht zusammen die entsprechende Stabilität der Wärmedämmplatten gegen Windlasten und Kriechen zu gewährleisten. Bei Umkehrdächern muss die Schichtenfolge über der Wärmedämmung unter dem Gesichtspunkt der Dampfdurchlässigkeit durchlässig ausgebildet werden. Bei einem genutzten Dach mit einer unter dem Gesichtspunkt der Dampfdurchlässigkeit geschlossenen Schichtenfolge wird der Einbau einer Diffusionsschicht (mindestens 3-5 cm Kies, Schotter usw.) zwischen der Wärmedämmung und den Bodenschichten, den Trittplatten und der lastverteilenden Stahlbetonschicht dringend empfohlen. KONSTRUKTIONEN MIT BODENKONTAKT Die mit Stufenfalz ausgebildeten, ohne Wärmebrücke einzubauenden RAVATHERM™ XPS 300 SLPlatten müssen mit dicht gestoßenen Fugen fugenversetzt verlegt und von Punkt zu Punkt (an 6 Stellen je Platte) oder bei Anwendung von Klebeschaum mit einer Verklebung je Bahn befestigt werden. Wärmedämmplatten können manuell leicht und präzise mit Werkzeugen geschnitten werden. Die maximale Einbautiefe der Wärmedämmung ist durch die Belastung zu bestimmen: Der horizontale Druck darf den Wert der Druckfestigkeit der Wärmedämmplatten für die dauerhafte Belastung nicht überschreiten. FUSSBÖDEN Auf verdichtetem Kiesbett oder dünnem Montagebeton müssen die Wärmedämmplatten RAVATHERM™ XPS 300 SL direkt fugenversetzt verlegt werden, gegebenenfalls mit einer Ausgleichsschicht aus Sand. Wenn die Wärmedämmplatten über einer Isolierung gegen Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser eingebaut werden, übernehmen sie auch die Rolle einer mechanischen Schutzschicht. Für normale Fußböden und Fußbodenheizungen bildet die Wärmedämmschicht mit hoher Belastbarkeit eine feste Grundlage für Estrich und Fußbodenheizung, wobei die Heizungsrohre direkt an der Wärmedämmung befestigt werden können. Zwischen der Wärmedämmung und dem Estrich wird das Verlegen einer Trenn- und Gleitschicht, einer PE-Folie empfohlen. Bei Geschossdecken muss der Trittschallschutz separat vorgesehen werden.