Schnell verlegt, unabhängig vom Wetter und ganz ohne Verklebung – das Umkehrdach mit Ravatherm XPS spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und sorgt für maximale Ausführungssicherheit. Weniger Schäden, weniger Reklamationen, dafür mehr…
9. Ist eine zweilagige Verlegung von XPS Dämmplatten beim Umkehrdach möglich?
Ja! Sie ist seitens des DIBt und unsere Bauartgenehmigungen Z-23.4-224 und Z-23.31-1881 sogar ausdrücklich zugelassen. Die 2-lagige Verlegung reduziert Wärmebrücken, erleichtert das Handling auf der Baustelle und erlaubt Dämmdicken bis…
8. Was bedeutet „nicht wasserunterläufige Abdichtung“ und warum ist das ein Sicherheitsvorteil?
Die Abdichtung wird beim Umkehrdach direkt auf der Stahlbetondecke verlegt – vollflächig im Schweiß- oder Heißbitumenverfahren. Dauerhaft dicht und nicht wasserunterläufig. Und wenn es doch einmal zu einem Schaden kommt,…
7. Wie nachhaltig ist ein Umkehrdach wirklich – auch im Sinne des zirkulären Bauens?
Wirklich nachhaltig ist allen voran, was lange hält – wie das Umkehrdach mit Ravatherm XPS. Es bleibt über min. 50 Jahre funktionssicher und wartungsarm im Einsatz. Und danach? Die lose…
6. Kann ich ein Umkehrdach mit Begrünung, Photovoltaik oder anderer Technik kombinieren?
Mit dem Umkehrdach auf Ravatherm XPS sind Begrünung, Photovoltaik und Technik nicht nur uneingeschränkt möglich, sondern auch flexibel kombinierbar. Unsere druckfesten XPS-Dämmungen tragen auch hohe Lasten sicher ab – ohne…
5. Was muss ich bei der Verlegung von XPS-Platten auf einem Umkehrdach beachten?
Die Verlegung mit Ravatherm XPS ist unkompliziert. Lose, dicht gestoßen und im Verband – ganz ohne Kleber oder Verschraubungen! Einfach, schnell, sicher – so geht moderne Flachdachverlegung! Für saubere Schnitte…
4. Können Umkehrdächer auch mit Retention gebaut werden – was ist hier besonders zu beachten?
Regen temporär speichern statt sofort ableiten – mit dem seit 2025 bauaufsichtlich zugelassenen Retentionsdachsystem auf Ravatherm XPS gelingt genau das. Die gezielte Regenrückhaltung erfolgt über abgestimmte Retentions- und Drosselelemente. Unsere…
3. Ist ein Umkehrdach auch mit Nullgefälle möglich – wie wirkt sich das auf die Konstruktion aus?
Ein Nullgefälle ist beim Umkehrdach entsprechend der Regelwerke nicht nur zulässig, sondern längst anerkannte Regel der Technik. Entscheidender als die Gefällegebung ist hierbei, dass oberhalb der XPS-Dämmung eine diffusionsoffene Schicht…
2. Wie leistungsfähig ist das Umkehrdach beim Wärmeschutz – und was bedeutet der ΔU-Zuschlag?
Umkehrdächer erfüllen alle aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz. Bei der Berechnung ist üblicherweise ein Zuschlag von 0,05 W/m²K als Sicherheit zu addieren. Während andere hier nachrechnen müssen, sparen Sie mit Ravatherm…